Product Owner als Unternehmer

Wie eine unternehmerisch denkende Führungskraft Produkte entwickelt

15.10.2012, Von Stephan Schwab

Unternehmen werden von Menschen gegründet, die eine Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung haben. Ihnen ist aufgefallen, wie man etwas besser machen kann. Ihnen ist ein Bedarf aufgefallen. Oder sie haben Gefallen an irgendeiner Tätigkeit gefunden und möchten diese anderen ermöglichen. Egal was diese Menschen anbieten möchten, immer haben sie eine Vision und eine intrinsische Motivation, die sie antreibt.

Ganz besonders zeichnet diese Menschen aus, daß sie sehr genau wissen was sie wollen. Sie mögen nicht in der Lage sein dies klar und für andere verständlich auszudrücken. Sie mögen nicht in der Lage sein das Produkt oder die Dienstleistung selbst zu erschaffen oder zumindest nicht im vollen Umfang. Doch sie können in der Regel, gibt man ihnen die Gelegenheit, andere, die über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, motivieren und für ihre Idee so begeistern, daß die Vision durch die resultierende Zusammenarbeit Realität wird.

Scrum definiert die Rolle des Product Owners. Im Scrum Guide heißt es dazu:

Der Product Owner ist für die Maximierung des Wertes des Produkts und der Arbeit, die das Entwicklungs-Team verrichtet, verantwortlich.

und weiter

Die Entscheidungen des Product Owners müssen durch die gesamte Organisation respektiert werden, anderenfalls kann der Product Owner seine Rolle nicht verantwortlich ausfüllen und auch keinen Erfolg haben. Die Entscheidungen des Product Owners manifestieren sich im Inhalt und in der Anordnung des Product Backlogs. Niemand darf das Entwicklungs-Team anweisen, mit anderen Anforderungen als den im Product Backlog festgelegten zu arbeiten und dem Entwicklungs-Team ist es nicht erlaubt, Arbeitsanweisungen von anderen Personen als dem Product Owner anzunehmen.

Betrachtet man den Product Owner als Unternehmer so macht diese Definition seiner Befugnisse absolut Sinn. Nur derjenige, der die Vision, die Idee hat, kann entscheiden was das Produkt enthalten soll und was nicht.

Im Englischen gibt es den noch relativ neuen Begriff des intrapreneur. Das ist jemand, der innerhalb eines großen Unternehmens ebenso handelt, wie der Unternehmer in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen.

Aufgabe der Führungskräfte im restlichen Unternehmen ist es dem Product Owner als intrapreneur und seinem Team Rahmenbedingungen zu geben, die es ermöglichen erfolgreich ein Produkt zu entwickeln, auf den Markt zu bringen und nachhaltig anzubieten. Dazu gehört auch ein wenig Geduld, denn oft braucht es mehrere Anläufe bis ein neues Produkt sich am Markt etablieren läßt.


Wollen Sie diesen Artikel mit anderen teilen?

Fit für die Zukunft

Arbeitsgruppen aus Spezialisten bringen un­ter­durch­schnitt­liche Leistung, weil die darin ver­sam­mel­ten Spezialisten nicht wirklich zielgerichtet zu­sammenarbeiten können. Die Grundlage für Erfolg ist immer technisches Können. Die Grundlage für dauerhaften Erfolg ist organisatorisches Können.

Gern unterstütze ich Sie bei der Entwicklung organisatorischer und technischer Fähigkeiten. Beispiele für dazu hilfreiche Maßnahmen sind:

Lernendes Team
Die Fähigkeit schnell zu lernen erlaubt Unter­nehmen jeder Art sich auf schnelle Ver­än­derungen im Markt gut anzupassen und dadurch fortwährend die Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern zu erfüllen. Be­geis­ter­te Kunden beweisen den Erfolg!
Lean Startup
Beobachtung, Schluß­fol­ge­rung und Anpassung sind Schlüsseltechnologien. Lernen Sie durch kontrollierte Experimente, sorgsames Messen und Schlußfolgern Erkenntnisse für die weitere Unternehmensentwicklung zu gewinnen.
Agile Vorgehensweisen
Das Ziel agiler Vorgehensweisen war nie­mals das Ziel mehr Software schneller zu entwickeln (Effizienzsteigerung). Statt­des­sen geht es darum zielgerichteter die Ar­beit im Unternehmen zu organisieren - ganz egal, ob es dabei um Software­ent­wick­lung oder andere Tätigkeiten geht.
Defekte durch ATDD vermeiden
Auftraggeber und Entwick­lungsteam de­fi­nie­ren gemeinsam in Form einer aus­führ­baren Spezifikation was die zu entwickelnde Soft­ware tun soll.
Activity-Centered Design
Produkte mit gutem Design sind aus einem tiefen und umfassenden Ver­ständ­nis der Tätigkeiten des Anwenders her­vor­ge­gan­gen. Das macht sie fit für einen an­spruchs­vol­len Markt und besser als der Mitbewerb. In einigen Fällen kann dieser Unterschied zu gewöhnlichen Produkten einen ganzen In­du­strie­zweig auf den Kopf stellen.